(Bitte klicken Sie zur Anzeige der gewünschten Informationen auf die jeweilige Überschrift)
Ganztagsangebote an den Grundschulen und dem Förderzentrum des Schulverbandes Bad Bramstedt
An unseren Lebenswelt Schulen wird zusätzlich zum Unterricht am Vormittag ein Ganztagsangebot zur Verfügung gestellt. Dieses Angebot umfasst folgende Inhalte:
- Betreuung vor dem Unterricht ab 7:00 Uhr
- Betreuung nach dem Unterricht bis 17:00 Uhr – in Wiemersdorf bis 15:00 Uhr
- reichhaltiges, gesundes Mittagessen
- Hausaufgabenbetreuung
- umfangreiches Kursangebot, das musisch-künstlerische, handwerklich-technische,
naturwissenschaftliche, sportliche Angebote und Entspannung beinhaltet
Kooperationen in der offenen Ganztagsschule
Die Zusammenarbeit mit Partnern im regionalen Umfeld ist eine zentrale Voraussetzung für zeitgemäße Schule im Sinne eines gemeinsam gestalteten Lebensraumes. Im Rahmen von Lebenswelt Schule werden unsere offenen Ganztagsschulen durch die Verbindung von Unterricht durch Lehrerinnen und Lehrern und außerunterrichtlichen Angeboten durch außerschulische Partner – als Träger bzw. Kooperationspartner – gekennzeichnet. Mit einem gemeinsamen pädagogischen Konzept und mit dem Ziel, ein neues Verständnis von Schule zu entwickeln, arbeiten wir gemeinsam daran, die Chancen auf erfolgreiche Bildung junger Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, zu ermöglichen. Dabei ist es von fundamentaler Bedeutung, die individuellen Fähigkeiten und Neigungen der Schülerinnen und Schüler zu fördern, sie zur Selbstständigkeit zu erziehen, Benachteiligungen abzubauen und damit bestmögliche Voraussetzungen auf ein eigenständiges Leben für sie zu schaffen.
Das Ganztagsangebot an den Grundschulen und dem Förderzentrum Bramau-Schule liegt in der Trägerschaft von Kooperationspartnern des Schulverbandes und wird auch über diese organisiert. Träger der Standorte Bad Bramstedt und Wiemersdorf ist der Deutsche Kinderschutzbund OV Bad Bramstedt e. V., Träger des Standortes Hitzhusen ist die Betreute Grundschule Hitzhusen e. V.
Partizipation
Die Schule übernimmt Verantwortung für ihre Kinder. Sie sichert ihnen eine qualitative Vielfalt von Lern-, Handlungs-, Welt- und Ich-Erfahrung, um sie für das Leben und die Zukunft stark zu machen. In einer sich verändernden Lebenswelt vermittelt sie den Kindern entwicklungsnotwendige Erfahrungen. Die Offene Ganztagsschule mit verlässlicher Betreuung unterstützt und entlastet die Familien und erleichtert ihnen die Teilnahme am beruflichen, sozialen und kulturellen Leben. Damit erfüllt sie sowohl pädagogische als auch gesellschaftliche Funktionen. Die Schulen der Lebenswelt Schule ermöglichen allen Beteiligten die Teilhabe an der Gestaltung der Schule. Ausgehend von Zukunftswerkstätten wurden an allen Standorten feste Beteiligungsstrukturen geschaffen. So tagt regelmäßig der Kinderrat, um über wichtige Themen des schulischen Alltags, wie z. B. Schulhofgestaltung, Pausenpädagogik oder Schulveranstaltungen zu entscheiden.
Schulsozialarbeit
Die sozialpädagogischen Fachkräfte unterstützen die Schulen bei der Erfüllung ihres pädagogischen Auftrags. Sie sind regelmäßig an den Schulstandorten tätig und arbeiten mit den Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammen. Dabei fördern sie die Schülerinnen und Schüler in ihrer individuellen, sozialen und schulischen Entwicklung und tragen dazu bei, Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und abzubauen, Erziehungsberechtigte und Lehrerinnen und Lehrer bei der Erziehung und dem erzieherischen Kinderschutz zu beraten und zu unterstützen und
Das Spektrum der Unterstützung beinhaltet:
- Die schülerbezogene Einzelfallhilfe (z. B. Beratung, Begleitung und Förderung bei Schulproblemen, Konflikten unter Schüler/innen, Problemen im Elternhaus)
- Die sozialpädagogischen Gruppenarbeit (z. B. Anti-Gewalttraining, Mädchen- und Jungenarbeit, Kompetenztraining)
- Zusammenarbeit mit und Fortbildung von Lehr- und Ganztagskräften
- Zusammenarbeit mit den Eltern bzw. Erziehungsberechtigten
- Offene Gesprächs- und Kontaktgespräche
- Mitwirkung in Unterrichtsprojekten und schulischen Gremien
- Förderung der Zusammenarbeit mit der Jugendhilfe.